Logo Dokumentationszentrum Demmlerplatz

Fortbildung / Seminar

Fortbildungs- und Seminarangebote richten sich an Lehrer/-innen aller Fachrichtungen und Schulformen. Insbesondere eignen sie sich für Lehrer/-innen und Referendar/-innen der Fächer Geschichte, Sozialkunde, Deutsch, Religion und Ethik sowie für Multiplikatoren und Pädagogen der politisch-historischen Bildungsarbeit. Der genaue inhaltliche und zeitliche Ablauf wird bei der telefonischen Anmeldung abgestimmt. Fortbildungen und Seminare sind in allen zeitlichen, auch mehrtägigen, Varianten möglich.

Seminar „Lernort Demmlerplatz-Schwerin“
Demmlerplatz

Schwerpunkt des Seminars ist die Einführung in das Dokumentationszentrum als Lernort. Dabei werden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten des historischen Ortes für und der thematischen Einbindung in den Unterricht vorgestellt. Auch gedenkstättenpädagogischen Ansätze der Vermittlung werden vorgestellt und im Abgleich mit methodisch-didaktischen Zugängen in der Schule diskutiert. Alle relevanten Fragen für einen Besuch des Dokumentationszentrums werden besprochen. Es besteht die Möglichkeit, vorab die Angebote für Schüler/-innen im Rahmen der Studientage selbst auszutesten.

Angebote für Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF)
Angebote für Schulinterne Lehrerfortbildung

Dieses Angebot richtet sich an Lehrer/-innen aller Schularten. Es kann sowohl vom gesamten Kollegium, als auch von verschiedenen Fachschaften wahrgenommen werden. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen des historischen Ortes. Neben einer Führung durch Teile der Dauerausstellung und das Außengelände der Justiz (außer an den Wochenenden) beinhaltet die Fortbildung einen einführenden Vortrag und eine Abschlussdiskussion zum gewählten Thema. Nach Wunsch können themenentsprechend Materialien eingesehen und Filme gezeigt werden. Zudem wird das pädagogische Angebot des Dokumentationszentrums vorgestellt und bei Bedarf auch für den künftigen Besuch mit den Schüler/-innen erprobt. Auch Möglichkeiten der Vor- und Nachbereitung des Besuches von Schülergruppen werden vorgestellt und diskutiert.


Die SCHILF-Tage im Dokumentationszentrum Demmlerplatz sind offiziell als Lehrerfortbildung (für Mecklenburg- Vorpommern) anerkannt.

Seminar für interessierte Besuchergruppen/ Multiplikatoren

Das Seminar wird nach den Teilnehmerinteressen geplant. Zwischen den Organisatoren und den pädagogischen Mitarbeiter/-innen des Dokumentationszentrums wird die Programmgestaltung dialogisch besprochen. Die Seminarinhalte sind i.d.R. ausgerichtet auf eine vertiefende, diskursive und gegenwartsrelevante Auseinandersetzung mit den Themen des historischen Ortes:

• 1933 - 1945 - Justiz und Terror in Mecklenburg
z. B.: NS-Eugenik und eugenische Fragen der Gegenwart

• 1945 - 1953 - Justiz und Besatzungswillkür in Mecklenburg(-Vorpommern)

• 1953 - 1989 - Staatssicherheit und Justiz im Norden der DDR
z.B.: Methoden der DDR-Staatssicherheit und NSA-Affäre