20. Januar 2017
Dokumentationszentrum Schwerin
Nachruf Margarete Wegener (geb. Reuter)
03. April 1928 - 15. Januar 2017
Gestern erreichte uns die traurige Nachricht, dass Margarete Wegener, geb. Reuter, am 15. Januar 2017 im Alter von 88 Jahren verstarb.
In Hohenkirchen als viertes Kind in einer Bauernfamilie geboren, arbeitet Margarete Reuter nach der Schulausbildung am Ende des 2. Weltkrieges zunächst auf dem elterlichen Hof. Später beginnt sie eine Neulehrerausbildung in Stralsund, um dann das Katechetische Seminar in Schwerin zu besuchen. Ab 1951 arbeitet Margarete Reuter als Katechetin in Brüel und bereitet als Religionslehrerin junge Christen auf die Konfirmation vor. Ehrenamtlich leitet sie die Junge Gemeinde im Ort. Mit ihrer christlichen Arbeit steht sie dem Versuch der SED, das materialistische Weltbild in der DDR-Jugend- und Schulpolitik zu verankern, im Weg. Anfang 1953 führte die SED eine DDR-weite Offensive gegen die als „Tarnorganisation für Kriegshetze” diffamierte „Junge Gemeinde”, der auch Margarete Reuter zum Opfer fällt.
Am 27. Februar 1953 wird ihre Wohnung polizeilich durchsucht und der Fund des Kinderbuches „Die Schwestern aus Memel“ zum Vorwand genommen, sie wegen „Rassenhetze“ zu verhaften. Nach Verhören in Brüel und Sternberg wird Margarete Reuter am 18. März 1953 in die Stasi-Haftanstalt Schwerin-Demmlerplatz überführt. In den Vernehmungen geht es fortan hauptsächlich um die Arbeit der Jungen Gemeinde und ihre Unterstützer, sowie um ein zwei Jahre zurückliegendes Ereignis. Gemeinsam mit Studienkollegen stand sie während ihrer Schweriner Ausbildung regelmäßig auf dem Balkon des Seminargebäudes, um den Insassen des benachbarten Gefängnisses in der Klosterstraße mit dem Gesang von Liedern Trost zu spenden. Sie wussten, dass unter ihnen viele politische Häftlinge waren. Ein Vierteljahr nach ihrer Verhaftung kommt es vor dem Schweriner Landgericht zum Prozess. Dieser endet mit einer Verurteilung zu acht Jahren Zuchthaus wegen „Kriegs- und Boykotthetze” nach Artikel 6 der Verfassung der DDR. Das Verlesen der Urteilsverkündung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Anschließend wird Margarete Reuter in das Frauengefängnis Bützow verbracht, in dem für die Gefangenen katastrophale hygienische Zustände herrschen. Ihr fester Glauben führt sie durch diese schwere Zeit. Nach Herabsetzung des Strafmaßes auf vier Jahre wird sie kurz vor Weihnachten 1955 vorzeitig entlassen.
Mitte 1956 beginnt Margarete Reuter erneut als Katechetin zu arbeiten; allerdings nicht in Brüel, sondern in Kühlungsborn. Sie lernt ihren späteren Mann Pastor Ludwig Wegener kennen, mit dem sie die Pfarrstelle in Groß Varchow übernimmt und eine Familie gründet. Unbeugsam und aufrichtig arbeitet sie hier bis zu ihrer Pensionierung 1996. Da hatte sie bereits den Rehabilitierungsbeschluss des Landgerichts Schwerin über die Anerkennung der zu Unrecht verbüßten Haftstrafe (1992) erhalten.
Nach der Friedlichen Revolution nimmt Margarete Wegener regelmäßig an den Treffen ehemaliger Bützower politischer DDR-Gefangener teil. Dieses Forum wird ihr zur bedeutsamen Begegnungs- und Gesprächsstätte. Sie berichtet vor Jugendlichen von ihrer eigenen Verfolgungsgeschichte in der DDR und erinnert zugleich an die vielen tragischen Schicksale der durch die DDR-Justiz zu Unrecht Verurteilten. Ihr Wirken hat Spuren hinterlassen. Die Erinnerung an eine außerordentliche Persönlichkeit wird im Dokumentationszentrum für die Zukunft bewahrt. Wir trauern um Margarete Wegener.
Die Trauerfeier findet am Sonnabend, den 21. Januar 2017, um 13.00 Uhr in der Kirche Groß Varchow statt. Anschließend erfolgt die Beisetzung auf dem Friedhof.