17. Juni 2021 – 14 Uhr
Dokumentationszentrum/Landgericht Schwerin-Demmlerplatz
17. Juni 1953 – 68. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR
In der DDR kam es acht Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges und vier Jahre nach der Staatsgründung zu zahlreichen Streiks und Massendemonstrationen. Was als Protest gegen die sich stetig verschlechternde Lebenssituation begann, weitete sich zum Volksaufstand aus und brachte den SED-Staat ins Wanken. Nur mit Unterstützung der sowjetischen Besatzungsmacht konnte die Freiheitsbewegung blutig niedergeschlagen werden. Der Aufstand in Berlin-Ost und in über 700 Orten der DDR gehört zu den zentralen Ereignissen der jüngeren deutschen Geschichte im Ringen um Freiheit und Demokratie.
Wir erinnern mit einer Kranzniederlegung und einem Gedenken an die mutigen Frauen, Männer und Opfer des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953. Die Veranstaltung findet am 17. Juni 2021 um 14 Uhr vor dem Landgericht Schwerin/Demmlerplatz an der Gedenktafel für die Opfer der Verfolgung durch die sowjetische Geheimpolizei und die Staatssicherheit der DDR statt.
Gemeinsam mit ehemaligen politisch Inhaftierten laden wir herzlich dazu ein, am Gedenken teilzunehmen.
Quelle Plakat: BStU